Kochfachlehrerinnen und -lehrer
Wie kann die Attraktivität des Berufs erhöht werden? Dr. Erik Platzer Ausbildung - Die Südtiroler Kochfachlehrer leiden unter zu niedrigen Gehältern, Unmengen an Bürokratie und fehlendem Ansehen. Dr. Erik Platzer, ehemaliger Direktor der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran, erklärt, wie die Attraktivität des Berufs wieder gesteigert werden kann. Warum hat sich das Ansehen der Kochfachlehrer in den vergangenen Jahren verändert? Während ... || 5. November 2019 23:00 Hier weiterlesen....
The Mountain Chef unplugged
Jugendkochwettbewerb in luftiger Höhe Das Küchenteam der Lackner Stubn mit Küchenchef Armin Gruber, Jessica Geiser, Stefanie Rieper, Antonia Stampfl und Davide Antochi (v.l.) Am Sonntag, 23. Juni stand auf der Schwemmalm im Ultental ein besonderes Kochevent auf dem Programm: „The Mountain Chef unplugged“. Patrick Schölzhorn Das Rezept für einen Wettbewerb der besonderen Art ist mittlerweile altbekannt: fünf Holzherde, fünf Jungköche ...
Weiterlesen: The Mountain Chef unplugged
easyKuchl
Projekt SKV & Tageszeitung Das easyKuchl-Team und weitere Young Chefs Lisi Lang Mit dem Projekt „easyKuchl“ hat es die schnelle, gesunde und einfache Küche in viele Südtiroler Haushalte geschafft. Die Gerichte sollen einfach und gesund sein, in der Küche nicht allzu viel Zeit beanspruchen und vor allem einfach nur schmecken. Mit dem Projekt „easyKuchl“ konnte die Neue Südtiroler Tageszeitung in Kooperation mit dem Südtiroler Köcheverband ...
Weiterlesen: easyKuchl
Raritäten von der Palabirne
Die Palabirne aus Südtirol ist eine wohlschmeckende Sortenrarität aus dem Vinschgau. Sie ist unter folgenden bekannten Begriffen im Volksmund bekannt: Palabirne, Palabir, Pilli-Palli-Birne, Zuckerbirn, Plutzerbirne, Apothekerbeer, Graciolibirne, Pülibirne, Woschitzke... Einer der bekanntesten Anbauer im Land ist Walter Tschenett vom Tälerhof im Vinschgau. Er veredelt die Palabirne zu Mehl, Trockenfrüchten, Spalten, Fruchtaufstrich, Mostarda, Chutneys und vielem ...
Weiterlesen: Raritäten von der Palabirne
Stiefmütterchen und Hornveilchen
Zaubern Sie Ihren Gästen ein Lächeln ins Gesicht, indem Sie das Essen mit anmutigen Blüten bunt dekorieren. Eine blumige Garnierung passt zu allen Gelegenheiten, von Apero bis Dessert, vom schlichten Snack bis zum opulenten Buffet, in der bodenständig-traditionellen Küche bis zur höchsten Elite der Kochkunst. Stiefmütterchen und Hornveilchen drängen sich dafür geradezu auf. Foodstyling vom Feinsten Das legendäre Petersiliensträußchen, ...
Weiterlesen: Stiefmütterchen und Hornveilchen
Diätkoch-Ausbildungen sind Zukunftsinvestitionen
Prof. Primar a.D. Dr. med. Friedrich Oberhollenzer Prof. Primar a.D. Dr. med. Friedrich Oberhollenzer im Gespräch mit SKV-Präsident KM Reinhard Steger (r.) „Die Ausbildungen zum/-r Diätetisch geschulten Koch/Köchin DGE und zum/-r Diplomierten Diätkoch/-köchin sind Zukunftsinvestitionen in die eigene Person, in die Entwicklung des Kochberufs und in die öffentliche Gesundheit in Südtirol“, so das Fazit von Prof. Primat a.D. Dr. ...
Weiterlesen: Diätkoch-Ausbildungen sind Zukunftsinvestitionen
Network Schönheit & Kulinarik
Das SKV setzt kulinarischen Impuls auf der Messe Hotel 2019 Mit dem Jahresmotto 2019, Balance der Kulinarik, der Sinne und der Schönheit - Südtirol spüren und genießen, setzt der SKV einen neuen kulinarischen Impuls für die Südtiroler Köchinnen, Köche und die gesamte Gastronomieszene. Der SKV setzt hiermit, wie auch in den vergangenen Jahren, einen Impuls, der von den Südtiroler Köchinnen und Köche mit ihrer ureigenen Kreativität ...
Weiterlesen: Network Schönheit & Kulinarik
Hotel 2019
Fachmesse für Hotellerie und Gastronomie Foto: Marco-Parisi Nachhaltigkeit - „das“ Reisemotiv von morgen? - Was hat Greta Thunberg mit Tourismus zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel. Schon beim zweiten Blick aber wird klar, dass das Thema Nachhaltigkeit spätestens seit dem Phänomen Thunberg und den Fridays for Future den Status eines Megatrends erlangt hat - und Megatrends haben nolens volens Auswirkungen auf alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereiche, ...
Weiterlesen: Hotel 2019
Der Aufsteiger
Schnell hoch drei Drei-Sterne-Michelin-Koch Jan Hartwig / FOTO: Lukas Gasser Fotografie Er koche nicht besser als sein Vater, sagt Jan Hartwig - und sagt damit im Grunde alles über sich. Der Vater ist ein gelernter Koch, der mit der Mutter einen Waldgasthof in der Nähe von Braunschweig betreibt, sein Leben lang gutbürgerliches Essen auf den Tisch gebracht hat und dabei mit solcher Sorgfalt, Leidenschaft und Gewissenhaftigkeit ans Werk geht, dass sich sein Sohn niemals über ...
Weiterlesen: Der Aufsteiger
Die 16. „Gastliche Tafel“
Sterneküche unter Sternenhimmel von Herbert Hintner Herbert und Margot Hintner mit Team Die 16. Gastliche Tafel in den Gassen von St. Pauls Eppan war wiederum eine wunderbare Bühne der Gastronomie. An der über 100 Meter langen Tafel nahmen bei herrlichem Sommerwetter 334 Gäste aus Nah und Fern Platz und genossen ein exklusives Gourmetmenü unter der Leitung von Sternekoch Herbert Hintner. Seit nunmehr 16 Jahren steht die „Gastliche Tafel“ im Zeichen ...
Weiterlesen: Die 16. „Gastliche Tafel“