Sechs Fakten zur Lebensmitteltechnologie

FOTO: Pixabay 1. Enzymtechnologie für frische Produkte Enzyme werden häufig in der Lebensmittelindustrie verwendet, um die Haltbarkeit und Frische von Produkten zu verlängern. Zum Beispiel wird in der Bäckerei die Verwendung von Enzymen die Frische von Brot verlängern, indem sie die Stärkeabbauprozesse im Teig steuern. 2. Säure- und Basenbalance in Getränken Die richtige Balance zwischen Säure und Süße in Getränken ...

|| 19. Januar 2025 23:00

 

Hier weiterlesen....


Martin Ebner zaubert Genussmomente im „Ban Max“

Wie der Genuss-Handwerker mit kreativen Gerichten und einem Hauch Nostalgie seine Gäste begeistert Martin Ebner – FOTO: Martin Ebner MARTIN EBNER Jahrgang: 1995 Ausbildung: Fachschule Emma Hellenstainer Werdegang: - Anna Stuben, St. Ulrich Gröden | 1 Michelin-Stern - Castel Fragsburg, Meran | 1 Michelin-Stern - Hotel Sonnalp, Obereggen - Thaler Arôme, Bozen - Teilnahme an den WorldSkills São Paolo 2015 - Stafler, Mauls | 2 Michelin-Sterne - Gloriette Guesthouse, ...

|| 19. Januar 2025 23:00

 

Hier weiterlesen....


Ein Zeichen der Hoffnung: 4.250 Euro Spendefür die Südtiroler Krebshilfe

SKV-Bezirk Eisacktal sammelt bei „Keschtnigel“ in Feldthurns für den guten Zweck von links nach rechts: SKV-Bezirksvertreter KM Martin Leitner mit den SKV-Mitgliedern aus dem Bezirk Eisacktal, Jonas Obexer, Oberhofer Julia, Manfred Kerschbaumer, Elfriede Burger (Vize-Südtiroler Krebshilfe), Luis Unterfrauner, Fabbian Nives (Vorsitzende-Südtiroler Krebshilfe), Valeria Casazza (Vorstand-Südtiroler Krebshilfe), Alfred Putzer, Michael Goller, Christine Notdurfter ...

|| 19. Januar 2025 23:00

 

Hier weiterlesen....


Wie erkenne ich einen Herzinfarkt und wie handle ich richtig?

In der Küche ist es nicht nur wichtig, präzise zu arbeiten und gut organisiert zu sein, sondern auch auf die eigene Gesundheit zu achten. FOTO: KI generiertes Bild Besonders bei stressigen Schichten oder langen Arbeitstagen kann es schnell zu gesundheitlichen Belastungen kommen. Ein Herzinfarkt ist eine ernsthafte Gefahr, die auch in der Gastronomie keine Seltenheit ist. Doch wie erkennt man einen Herzinfarkt frühzeitig, und wie sollte man richtig handeln? Wir geben Ihnen wertvolle ...

|| 19. Januar 2025 23:00

 

Hier weiterlesen....


Zauberhafte Weihnachtsstimmung, Keksebacken im Jesuheim Girlan

Gemeinsame Vorbereitungen für die festliche Zeit. Bewohner:innen, Mitarbeiter:innen und Ehrenamtliche gestalteten ein unvergessliches Adventserlebnis. von links nach rechts: Stephania Sollani Pflegedienstleiterin, Christian Januth Verwaltungsdirektor, Erich Amort, Sepp Raifer, Gottfried Maschler und der Nickolaus Michael Januth Direktor der Stiftung Elisabeth. Im Jesuheim Girlan herrscht in der Vorweihnachtszeit eine besonders besinnliche Stimmung. Ob beim Binden von Adventskränzen, ...

|| 19. Januar 2025 23:00

 

Hier weiterlesen....


Wie Spitzenköche unsere Esskultur neu definieren

Innovationen, Nachhaltigkeit und das Comeback traditioneller Techniken – warum Hauben- und Sterneköche mehr sind als nur Meister am Herd. FOTO: KI generiertes Bild In den letzten Jahrzehnten hat sich die Welt der Gastronomie grundlegend verändert. Köchinnen und Köche sind nicht mehr nur Handwerker am Herd, sondern visionäre Persönlichkeiten, die den Wandel in der Kulinarik aktiv gestalten. Sterne- und Haubenköche spielen dabei eine Schlüsselrolle ...

|| 19. Januar 2025 23:00

 

Hier weiterlesen....


Wie Forschung den Geschmack der Zukunft prägt

Zwischen molekularer Gastronomie und alternativen Proteinen – Wissenschaft revolutioniert unser Esserlebnis FOTO: KI generiertes Bild Gerichte sind mehr als nur das Ergebnis kulinarischer Kreativität – sie sind oft auch ein Produkt wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Lebensmitteltechnologie sprengt bewusst Dimensionen, indem sie Geschmack, Textur und Nährwert gezielt verbessert. Doch wie genau gelingt es Forschenden, unser Esserlebnis zu optimieren? Und wo liegen die ...

|| 19. Januar 2025 23:00

 

Hier weiterlesen....


Wie Spitzenköche globale Esskultur und Gastronomie neu definieren

Inspiriert durch den Food Report 2025 von Hanni Rützler FOTO: Pixabay Die großen Akteure der Sternegastronomie sehen sich längst nicht mehr nur als Handwerker oder kreative Köpfe am Herd – sie verstehen sich als Treiber eines umfassenden Wandels. Ihr Einfluss reicht weit über die gehobene Küche hinaus und erstreckt sich auf gesellschaftliche, gesundheitliche, soziale und ökologische Bereiche. Was zunächst in den Gourmetküchen ...

|| 19. Januar 2025 23:00

 

Hier weiterlesen....


Köstliche Erinnerungen seit 1985

„Es war einmal im fernen Jahre...“ Al dente Daß es in unserer Welt auch so etwas gibt, haben Sie sicherlich noch nicht gewußt: eine Normung – ein Gesetz gewissermaßen – für den Spaghetti-Qualitätsbegriff „al dente“. – Wir wissen nun, daß die Nudel „mit allen Zähnen“ gekaut werden muß, um feststellen zu können, ob sie „al dente“ ist oder nicht. – Was uns ...

|| 19. Januar 2025 23:00

 

Hier weiterlesen....


Wir sagen, wo’s herkommt

Unter diesem Titel startete im Oktober eine südtirolweite Kampagne. Ziel ist es, Köchinnen, Gastwirte und Hoteliers darauf hinzuweisen, die Verwendung lokaler Produkte aktiv in ihrer Kommunikation einzubauen. Spitzenkoch & Historiker Thomas Ortler – FOTO: IDM Südtirol Also darauf hinzuweisen, woher die Produkte kommen und welche Vorteile regionale Produkte – für die Gäste und für das Land – haben. Die Protagonisten der Kampagne sprechen ...

|| 17. Dezember 2024 23:00

 

Hier weiterlesen....


SKV-Südtiroler Köcheverband
Messeplatz 1, I-39100 Bozen

Tel: +39 0473 21 13 83
MwSt.Nr.: 00707300216
info@skv.org


Die Verbandsphilosophie
Die emotionale Vielfalt der Kulinarik und der Generationen!


Leitbild
Als Südtiroler Köcheverband (SKV) verfolgen wir klare Ziele und es ist für uns ein zentraler Auftrag, die Anliegen der Köchinnen und Köche zu vertreten.

Privacy Preference Center