Einladung Südtiroler Köcheverband - SKV Online Meeting
** Sternekoch & KM Heinrich Schneider
Dienstag, 20. April
91 Minuten von 21:45 bis 23:01 Uhr
Der SKV-Südtiroler Köcheverband ladet herzlich ein, zum Online Tischgespräch mit **Sterne Koch & KM Heinrich Schneider TERRA – The Magic Place. Ein faszinierender Platz in hoch in den Sarner Berger
Das Thema: Das faszinierende kulinarische Spiel mit dem Berg & der Natur
Das Programm mit **Sterne Koch & KM Heinrich Schneider
- Begrüßung u. Vorstellung des Referenten
- Allgemeine Empfehlungen für die Teilnahme am Meeting
- Heinrich Schneider. Mein TERRA Küche. The Magic Place
- Die Erlebnisgeschichte von Steinen, Flechten, Wildkräutern, Baumsprossen und Wildblüten
- Koch aus Leidenschaft, Küchenmeister & **Sterne Michelin
- Wie findet man da die Zeit, zudem noch den Küchenmeister zu absolvieren?
- Vom einfach Berggasthof hoch oben in den Bergen bis zum TERRA-The Magic Place
- Gibt es ein Geheimnis rund um dieses Spiel von Kreativität & Geschmack
- Fragen der Teilnehmer im Chat
- Eingehen auf die Fragen der Meetingteilnehmer


Der Link: https://zoom.us/j/95599959567
Start: 10 Min. vor Beginn der Veranstaltung in den SKV-Warteraum eintreten.
Teilnehmer können weltweit dem Online Meeting beiwohnen. Die Veranstaltung ist eine SKV-Initiative zur Weiterentwicklung des Kochberufs in Südtirol. Der Zugang ist aktuell frei. Handy laden.
RED Spirit-MEMBER im Berufsverband der Südtiroler KöcheInnen: skv.org/mitglieder/mitglied-werden/
20. April 2021
Einladung Südtiroler Köcheverband - SKV Online Meeting
Gerhard Kiniger. Sextner, Präsident Gilde etablierter Schweizer Gastronomen
Montag, 29. März aus Zürich
91 Minuten von 21:45 bis 23:01 Uhr
Das Thema: Ein Südtiroler Koch. Präsident der Gilde Schweizer Gastronomen!
Wie schafft man das?
Das Programm
-
- Begrüßung, Einführung u. Vorstellung des Referenten
- Allgemeine Empfehlungen für die Teilnehmer am Meeting
- Gerhard Kiniger. Sexten > Koch > Südtirol > Schweiz > Unternehmer > Präsident
- In Sexten geboren, mit 16 Jahren in die Schweiz, heute Gastronom und Präsident der Gilde etablierter Schweizer Gastronomen.
- Wie wird man als Koch aus Sexten so erfolgreich, dass Gerhard Kiniger Präsident einer sehr renommierten Gilde in der Schweiz wird!
- War es das gute Sextner Quellwasser, das Kaiserwasser oder Fleiß, Einsatz und Lust zum Erfolg?
- Wie entwickelt sich die Küche/Gastronomie in der Schweiz?
- 2 Monate, auch in der Schweiz alles Restaurant geschlossen? Wie wurde diese Zeit überbrückt?
- Und noch immer verliebt in Südtirol. Warum?
- Fragen der Teilnehmer im Chat
- Eingehen auf die Fragen der Meetingteilnehmer



Der Einstiegslink: https://zoom.us/j/98686431665
Start: 10 Min. vor Beginn der Veranstaltung in den SKV-Warteraum eintreten.
Teilnehmer können weltweit dem Online Meeting beiwohnen. Die Veranstaltung ist eine SKV-Initiative zur Weiterentwicklung des Kochberufs in Südtirol. Der Zugang ist aktuell frei. Handy laden.
RED Spirit-MEMBER im Berufsverband der Südtiroler KöcheInnen: skv.org/mitglieder/mitglied-werden/
29. März 2021
Einladung Südtiroler Köcheverband - SKV Online Meeting
** Sternekoch & KM Gerhard Wieser
Dienstag, 23. Februar
91 Minuten von 21:45 bis 23:01 Uhr
Der SKV-Südtiroler Köcheverband ladet herzlich ein, zum Online Tischgespräch mit **Sterne Koch & KM Gerhard Wieser Trenkerstube & 5 Sterne Hotel Castel Dorf Tirol
Das Thema: Hoch motiviert über Jahrzehnte im Kochberuf und dann 19/20 Punkte Gault Millau.
Kann Motivation konserviert werden?
Das Programm
-
- Begrüßung, Einführung u. Vorstellung des Referenten
- Allgemeine Empfehlungen für die Teilnehmer am Meeting
- Gerhard Wieser. Über Jahrzehnte im Castel und immer besser!
- Kann Motivation konserviert werden?
- Wie begeistert man ein Team für internationale Spitzenleistungen
- Spitzengastronomie, Hotelküche, Familie, Kinder, Meraner u. Pustertaler, Bücher & Rekorde und ein großes Team. Wie schafft man das über Jahrzehnte?
- Wo findet Gerhard Wieser die Kraft zur andauernden Leistungssteigerung und zu dieser Ruhe?
- Fragen der Teilnehmer im Chat
- Eingehen auf die Fragen der Meetingteilnehmer


Der Link: https://zoom.us/j/97436234892
Start: 10 Min. vor Beginn der Veranstaltung in den SKV-Warteraum eintreten.
Teilnehmer können weltweit dem Online Meeting beiwohnen. Die Veranstaltung ist eine SKV-Initiative zur Weiterentwicklung des Kochberufs in Südtirol. Der Zugang ist aktuell frei. Handy laden.
RED Spirit-MEMBER im Berufsverband der Südtiroler KöcheInnen: skv.org/mitglieder/mitglied-werden/
23. Februar 2021
Einladung Südtiroler Köcheverband - SKV Online Meeting
Virtuell zu Besuch in der Fischzucht Schiefer, Passeier
Donnerstag, 18. Februar
61 Minuten von 15:00 bis 16:01 Uhr
Das Thema: Fischzucht Schiefer
Anmeldung über Whatsapp bei BO Peter Stuefer +39 333 8566993
Wichtig: Im Vorfeld die App „Zoom“ herunterladen
Start: 10 min. vor Beginn der Veranstaltung
Das Programm
- Begrüßung & Einführung durch BO
- Allgemeine Empfehlungen für Teilnehmer
- Begrüßung durch die online Gastgeber
Fischzucht Schiefer. Führung durch den Betrieb. Das Angebot der Fischzucht, die diversen Zuschnitte und Angebote, Liefertermine, usw. - Fragen der Teilnehmer über den Chat
- Abschluss und Verabschiedung

Der Zugangslink: https://zoom.us/j/91835772449
Start: 10 Min. vor Beginn der Veranstaltung in den SKV-Warteraum eintreten.
Teilnehmer können weltweit dem Online Meeting beiwohnen. Die Veranstaltung ist eine SKV-Initiative zur Weiterentwicklung des Kochberufs in Südtirol. Der Zugang ist aktuell frei.
RED Spirit-MEMBER im Berufsverband der Südtiroler KöcheInnen: skv.org/mitglieder/mitglied-werden/
18. Februar 2021
Exekutive Chef Norbert Kostner & Kochbuchautor Arch. Hanspeter Demetz
Das war Montag 28. Dez. um 15 Uhr.
Etwas Spaß, Motivation, Passion und Begeisterung gepaart mit Kulinarik und Kultur in einer schwierigen Zeit.
Wir luden herzlich ein, zum transatlantischen online Tischgespräch zwischen Südtirol, Thailand & EU. Der Südtiroler Buchautor, Hobbykoch, Künstler, Karikaturist und Architekt Hanspeter Demetz saß am Tegernsee, int. Starkoch Norbert Kostner in Thailand und die Teilnehmer in Südtirol.
Das Thema:
Das etwas andere Silvester Menü 2020, aus den drei Südtiroler Elementen K....., N.... & P....... mit Buchvorstellung
Andrea Irsara. Als „Dessert“, ein virtuelles Silvester Motivationsgeschenk vom Gadertaler Spitzenkoch.
Wichtiges im Vorfeld: bereits die App: „TEAMS mobile“ auf das Handy laden. Am PC oder Tablett ist der Zugang ohne App möglich.
Start: 10 Min. vor Beginn der Veranstaltung über den Zugangslink in den SKV-Warteraum eintreten. Angemeldete MEMBER /Mitglieder werden pünktlich in den Meetingraum virtuell begleitet.
Die Veranstaltung ist für Members/Mitglieder. Die Kosten sind über den Mitgliedsbeitrag abgedeckt. Neumitglied im Berufsverband SKV werden
Hier noch mal die Einladung als PDF SKV-Online-Norbert-Kostner-Hanspeter-Demetz
27. Dezember 2020

Janett, Julianne & Marianndl Platino
Mehr über mich:
Mein Betrieb
Schokolade-Kaffeebohne & Kardamon

Mein Weihnachts-/Winteraromastoff
Kaffeekipferl für den Weihnachtsbaum

Mein Rezept für das Weihnachtsgebäck
Portionen: 70 Stück
Zutaten
- 190 g weiche Butter
- 1 EL Kaffeebohnen Alps Coffee
- 270 g Mehl
- 70 g Staubzucker
- 50 g Kakaopulver
- 1 Prise Salz
- 1 Eidotter
- 1 TL gemahlener Kardamom
Dekor
- weiße Kuvertüre
- 70 Schokobohnen zum Dekorieren
Zubereitung
- Die Butter temperieren, bis diese weich ist.
- Die Kaffeebohnen sehr fein im Mörser zerstoßen.
- Die Butter cremig rühren.
- Das Mehl, den Staubzucker, das Kakaopulver, das Salz, den Eidotter, den gemahlenen Kardamom und das gebrochene Kaffeepulver beigeben.
- Alle Zutaten schnell zu einem glatten geschmeidigen Teig verarbeiten.
- In Klarsichtfolie einschlagen und für mindestens 3 Stunden kalt stellen.
- Den Teig vierteln, jedes Stück zu 1 Rolle (35 cm lang) formen, jede Rolle in Scheiben (2 cm dick) schneiden und diese zu Kipferln formen,.
- Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 180 Grad, 10 bis 12 Minuten backen.
- Aus dem Backofen nehmen und auskühlen lassen.
- Die weiße Kuvertüre im Wasserbad bei geringer Hitze schmelzen und etwas abkühlen lassen.
- Kipferl-Spitzen in die Kuvertüre tauchen, auf einem Gitter abtropfen lassen – bevor die Kuvertüre fest zu werden beginnt. Jedes Kipferl mit einer Schokobohne verzieren.
Backzeit: 10 – 12 Minuten
Backtemperatur: 180°C
Mein Tipp: Zur Aufbewahrung gebe ich die Kekse in Keksdosen/Blechdosen. So bleiben sie schön knusprig und das Aroma bleibt bestens erhalten.
Sollte man die Kekse gemischt in Dosen zur Aufbewahrung geben, empfehle ich, empfehlen wir die Keksorten zwischen Pergamentpapier nach Sorten getrennt zu schichten.
24. Dezember 2020

Der Safran

Mein Weihnachts-/Winteraromastoff
Der Christstollen

Mein Rezept für das Weihnachtsgebäck
Portionen:
Zutaten
- 150 g Butter
- 30 g Hefe
- 250 ml Milch
- 500 g Weizenmehl
- 2 Eigelb
- 60 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 ausgekratzte Vanilleschote
- 2 Msp. Safran
- 1 Msp. Zimt
Weitere Zutaten
- 150 g kandierte Früchte
- 50 g Rosinen
- 100 g Mandelstifte
- 3 EL Rum
Glasur
- 60g geschmolzene Butter
- 100g Staubzucker
Zubereitung
- Die Butter bei Raumtemperatur temperieren.
- Aus Hefe, einen kleinen Teil lauwarmer Milch und etwas Mehl ein Dampfl zubereiten.
- Dem verbleibenden Mehl den Safran, und den Zimt beigeben
- Die restliche Milch mit den Eigelben verrühren.
- Die Butter mit Salz und Vanille cremig aufschlagen.
- Das Dampfl, die Ei-Milchmischung und das Mehl in die Buttermischung einarbeiten.
- Alles zu einem schönen glatten Teig verarbeiten.
- In einer Schüssel zugedeckt an einen warmen Ort eine Stunde gehen lassen.
- In der Zwischenzeit die Trockenfrüchte mit dem Rum marinieren.
- In Folge die Mandelstifte und die Rumfrüchte in Teig einarbeiten.
- Und nochmals eine weitere Stunde gehen lassen.
- In Folge 3 gleich große Stollen formen und diese nochmals 15 Minuten gehen lassen.
- Mit dem Nudelholz in der Mitte der Stollen eine Mulde eindrücken.
- Die Stollen auf ein geöltes Backblech setzen und nochmals 15 Minuten gehen lassen.
- In den Backofen auf der mittleren Ebene backen.
- Mit der geschmolzenen Butter den noch heißen Christstollen bestreichen. Und mit Staubzucker bestreuen.
Backzeit: ca. 35-45 Min.
Ofentemperatur: 180°C
23. Dezember 2020

Helene Markart
Mehr über mich:
Mein Betrieb
Zimt & Nelken

Mein Weihnachts-/Winteraromastoff
Adler's Gewürzwürfel
Mein Rezept für das Weihnachtsgebäck
Portionen: 25 Würfel
Zutaten
- 300 g Butter
- 300 g Zucker
- 4 Eier
- 450 g Mehl
- 225 g abgezogene Mandeln
- ½ Tütchen Vanille-zucker
- ½ Tütchen Backpulver
- 1 TL Zimtpulver
- 1 TL Nelkengewürz
- Schale von 1 Zitrone
- 20 ml Rum
Zubereitung
- Butter in kleine Stücke schneiden und Zimmertemperatur annehmen lassen.
- Dann die Butter zusammen mit dem Zucker in einer Schüssel schaumig rühren.
- Die Eier nacheinander einzeln unterrühren.
- Die weiteren Zutaten wie Vanillezucker, Backpulver, Zimtpulver, Nelkengewürz und Zitronenschale gerieben, beigeben und gut verrühren.
- Zum Schluss die gemahlenen Mandeln und das gesiebte Mehl mischen und locker unterheben.
- Kräftig durchrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- Ein Kuchenblech mit Butter ausfetten und mit Mehl ausstäuben.
- Den Teig hineinfüllen und wenn gewünscht mit einer Schicht Preiselbeermarmelade bestreichen.
- Im Ofen bei 170° für 20Min. backen.
- In Würfel schneiden.
Backzeit: 20 Min.
Backtemperatur: 170°C
Mein Tipp: Am besten mit hausgemachter Preiselbeermarmelade und deinen Liebsten genießen!
22. Dezember 2020

Nathalie Trafoier
Mehr über mich:
Mein Betrieb
Schokolade & Rosenessenz

Mein Weihnachts-/Winteraromastoff
Die braunen Schokoladetrüffel

Mein Rezept für das Weihnachtsgebäck
Portionen: ca. 30 Stück, je nach Größe
Zutaten
- 140 g braune, edle Schokolade
- 100 g Milchschokolade
- ½ St. Vanillestange
- Rosenessenz, hausgemacht
- 60 ml frische Sahne
- 80 g Kokosraspel
Zubereitung
- Die braune Schokolade in grobe Stücke schneiden.
- Die Milchschokolade ebenso in grobe Stücke schneiden.
- In eine Metallschüssel geben.
- Im Wasserbad bei sehr sanfter Hitze schmelzen lassen.
- Die Vanillestange halbieren, das Mark lösen und der Schokolade mit 2-3 Tropfen Rosenessenz beigeben.
- Die Sahne zu einer kompakten Schlagsahne verarbeiten.
- In die Schokolade vorsichtig gemeinsam mit den Kokoasraspeln einheben.
- Durchkühlen lassen und zum richtigen Zeitpunkt Kugeln herstellen.
- Kurz in gebrochenen Haselnüssen/Nusskrokant sanft eintauchen.
- Nochmals im Kühlschrank festigen lassen.
Mein Tipps
- Kühl in einer festen Schachtel mit getrockneten Rosen lagern.
- Für unterschiedliche Trüffel kann man diese auch in weißer Schokolade oder in Puderzucker wälzen.
21. Dezember 2020

Sterneköchin Anna Matscher
Mehr über mich:
Mein Betrieb
Ingwer & Pistazie


Mein Weihnachts-/Winteraromastoff
Die Ingwer-Pistazienkekse

Mein Rezept für das Weihnachtsgebäck
Portionen: ca. 40-50 Stück, je nach Größe
Zutaten
- 100 g Butter weich
- 125 g Mehl
- 10 g Backpulver
- 100 g Zucker
- 40 g Pistazien, fein gerieben
- 1 Eigelb
Geschmacksträger:
- 45 g Ingwermarmelade
- je nach Geschmack frischer geriebener Ingwer
- 1 Prise Salz
Weitere Zutaten
- Zum Tauchen: Dunkle Schokoladecouverture
- Zum Dekorieren: Ingwermarmelade mit Marzipan gemischt
Zubereitung
- Die Butter aus dem Kühlschrank holen und einige Zeit temperieren (Raumtemperatur) lassen.
- Das Mehl mit dem Backpulver durch ein feines Haarsieb sieben.
- Zucker und fein geriebenen Pistazien beigeben.
- Das Eigelb beigeben und die Aromastoffe wie die Ingwermarmelade, den frisch geriebenen Ingwer und das Salz hinzugeben.
- Alle Zutaten schnell zu einem glatten Teig kneten.
- Einige Stunden (ideal über Nacht) in den Kühlschrank stellen und rasten lassen.
- Zwischen Backtrennpapier mit dem Rollholz ca. ½ cm dick ausrollen. Die ganze Teigplatte mit dem Backpapier auf ein Backblech geben.
- Nochmals ca. 1 Stunde kühlen lassen.
- Im vorgeheizten Ofen goldgelb backen.
- Noch im warmen Zustand runde Kreise ausstechen.
- Bei Belieben in Schokolade tauchen und mit Marzipan-Ingwermasse dekorieren
Backzeit: ca. 10 Minuten
Backtemperatur: 180°C
20. Dezember 2020