Wir bitten um die Umsetzung der Maßnahmen

Lieber Südtiroler Köchinnen & Köche und Gastronomen, liebe Mitglieder und Freunde der Südtiroler Küche

wir bitten Sie in tiefer Überzeugung, die Vorgaben der Südtiroler Landesregierung und die Empfehlungen von Landeshauptmann #ArnoKompatscher umzusetzen.

Nur gemeinsam schaffen wir es, dem Corona Virus gegenüber zu treten. Und das geht nur mit ganz konsequenten Maßnahmen.

Damit schaffen wir es gemeinsam, möglichst schnell aus dieser so herausfordernden Krise heraus zu kommmen.

Ein besonderer Respekt von unserer Seite geht an die Köchinnen und Köche in den Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, des Zivilschutzes und der sozialen Einrichtungen, die in diesen Tagen herausragende Dienste für die Allgemeinheit leisten. Danke auch an den gesamten Zivilschutz, die #Sanität das #WeißeKreuz die #Ärztedie #Krankenpfleger die #Altenpfleger die #Feuerwehren

Daaaaaaaaaaaaaaaaaaanke an alle für jeden noch so kleinen Dienst für die nächsten. Jeder in seiner Position, kann hier einen ungemein wichtigen Dienst leisten. Und wenn es nur darin besteht, alle sozialen Kontakte zu unterbrechen und zu Hause zu bleiben.

in besonderer Wertschätzung
Das Präsidium, die Geschäftsleitung, der Landesvorstand und die Vertreter der Landesbezirksausschüsse


Präsident bestätigt

Präsident bestätigt

Wir führen Sie in die digitale Zukunft


Wir begleiten Sie als Mitglieder in die Zukunft, in die neue digitale Welt. Der Landesvorstand hat mir nochmals mit großer Mehrheit das Vertrauen ausgesprochen. Ich sehe es als große Ehre, aber auch als große Verantwortung, den SKV zusammen mit dem Präsidium und Landesvorstand in eine neue Ära, in eine neue Zukunft zu führen.

weiterlesen


Verschiedene Events

Verschiedene Events

Als Berufsverband der Südtiroler Köchinnen und Köche organisiert der SKV laufend verschiedene Veranstaltungen für Mitglieder und Interessierte.


18.01.2020
Vilpian, SKV Benefiz-Preiswatten

20.01.2020
Völs am Schlern,
Gasthof zum Schlern in St. Konstantin,
SKV Eisstockturnier

28.01.2020
Bruneck, Landeshotelfachschule Bruneck,
SKV Produktvorstellung: Firma Interhotel/Lainox
zum Thema Kombidämpfer/Multifunktionsschocker

14.-19.02.2020
Stuttgart, IKA/Olympiade der Köche
(www.olympiade-der-koeche.com) mit Intergastra,
Leitmesse für Hotellerie & Gastronomie
(www.messe-stuttgart.de/intergastra)

17.02.2020
Stuttgart, Fachkongress
Gemeinschaftsgastronomie – ICS
Internationales Congresscenter-Intergastra

25.02.2020
Bruneck, Landeshotelfachschule Bruneck,
SKV Produktvorstellung: Die Firma Gastrofresh
präsentiert innovative Produkte

13.-15. 03.2020
Sand in Taufers
Käsefestival 2020

28.-31.03.2020
Stegen/Bruneck
Messe Tipworld


Save the date

Ende März bis Ende Mai 2020
Weiterbildung zum/zur Diätetisch
geschulten*r Koch/Köchin DGE.
Anmeldung: Hotelfachschule Kaiserhof in Meran
Anmeldeschluss: 14.02.2020

Von Oktober bis Mitte Dezember 2020
Weiterbildung zum/zur Diplomierten
Diätkoch/-köchin II. Stufe
Anmeldung: Hotelfachschule Kaiserhof in Meran
Anmeldeschluss: 11.09.2020


WorldSkills 2017 in Abu Dhabi - Wir sind Weltmeister

SKV-Kandidat und Jungkoch Thomas Tutzer gewinnt die WorldSkills Weltmeisterschaft in ABU Dhabi. Südtiroler Jungkoch - Best of the World!

Der Jungkoch aus dem Sarntal, der bei Sternekoch Egon Heiss in Hotel Bad Schörgau arbeitet wurde vom SKV als Kandidat für den Kochberuf zu den Weltmeisterschaften der Berufe nach Abu Dhabi entsendet. Thomas setzt sich nach einem viertägigen Wettkampf gegen 43 Nationen durch und erkocht sich die Goldmedaille. Zudem erreicht Thomas Tutzer den hervorragenden vierten Platz aller teilnehmenden Nationen und wird als Best of Nation (Südtirol/Italy) ausgezeichnet.

Weltmeister und Best of Nation 2017: SKV Jungkoch Thomas Tutzer

Der SKV und die Südtiroler Köchinnen und Köche gratulieren sehr herzlich!

 


2012 Silbermedaille bei der IKA für Philip Hafner

Unter den insgesamt 1.600 Köchinnen und Köchen, welche an der Köcheolympiade Erfurt teilgenommen haben, konnte sich auch ein Küchenchef aus Algund behaupten.

In der Kategorie Einzelaussteller, in der 535 Küchenprofis aus aller Welt teilnahmen, errang der junge Haubenkoch und Gastronom Philip Hafner, vom Restaurant „Leiter am Waal“ in Plars, eine hervorragende Silbemedaille.

Mit einem Dreigang-Menü, vier Hauptspeisen auf Tellern angerichtet und einer Restaurationsplatte für zwei Personen, konnte Philip Hafner, seines Zeichnens auch Obmann des Bezirkes Burggrafenamt im Südtiroler Köcheverband, diese begehrte Auszeichnung erringen.

Bei den wochenlangen intensiven Vorbereitungsarbeiten und nach Erfurt begleitet haben Kollege Hafner der SKV-Vizepräsident KM Andreas Köhne, früher selbst erfolgreicher Wettbewerbsteilnehmer und zudem vom Weltbund der Köche akkreditierter Juror, und Christian Gufler, SKV-Teilnehmer an der Berufsweltmeisterschaft vor drei Jahren.


2005 Vizeeuropameister der Profiköche

Das Wettbewerbsteam des SKV hat hierbei 2 Goldmedaillen, eine Silbermedaille und den Titel Vize-Europameister der „Culinary Challenge“ vom Salon Culinaire Mondial mitgebracht. Somit konnte das erfolgreiche SKV-Team seine Erfolgsserie auf 25 Goldmedaillen seit dem Jahr 2000 unter der Leitung von Teamchef Andreas Köhne ausbauen.


2005 Vizeweltmeister Salon Cuilinaire in Basel

Das Wettbewerbsteam des SKV hat hierbei 2 Goldmedaillen, eine Silbermedaille und den Titel Vize-Europameister der „Culinary Challenge“ vom Salon Culinaire Mondial mitgebracht. Somit konnte das erfolgreiche SKV-Team seine Erfolgsserie auf 25 Goldmedaillen seit dem Jahr 2000 unter der Leitung von Teamchef Andreas Köhne ausbauen.


2005 Bronzemedaille bei der Berufs-WM

Verena Eppacher erringt die Bronzemedaille bei der Berufs-WM!

180.000 Besucher hat diese großartige Veranstaltung nach St. Gallen gelockt. Die großartige Nachricht: die Teilnehmerin des Südtiroler Köcheverbandes, die Jungköchin Verena Eppacher, hat die Bronzemedaille bei der 38. Jugend-Berufsweltmeisterschaft errungen. In der Berufskategorie Koch/Köchin haben insgesamt 20 Nationen teilgenommen. Auch Favoritenländer wie Deutschland (Gold in Seoul), Korea, Schweiz, USA, Finnland und Frankreich, welche in den letzten Jahren führende Nationen waren, waren hervorragend vorbereitet nach Helsinki gefahren. Dass dann wiederum das kleine Land Südtirol mit seinen 450.000 Einwohnern (nach dem Gewinn der Goldmedaille 2003) nun die Bronzemedaille gewinnt, ist sicherlich bemerkenswert! Landeshauptmann Luis Durnwalder und Landrat Thomas Widmann waren begeistert und bezeichneten das Ergebnis als "großartigen Erfolg" ..

"Dieses Ergebnis bestätigt uns wiederum", sagte SKV-Präsident Küchenmeister Reinhard Steger, "dass unser Land ein vorzügliches, ja einzigartiges Aus- und Weiterbildungssystem im Kochberuf vorweisen kann". Darüber hinaus wurde das Genussland Südtirol vom SKV in vorzüglicher Weise auf dem internationalen Parkett präsentiert. Verena Eppacher hat eine große Reife, Fachkompetenz, Ruhe und Wissen mitgebracht. Sie ist sehr sicher und gezielt an die Aufgabe herangegangen. Die gewaltigen Anstrengungen haben sich wirklich ausgezahlt.

Dank an Trainer KM Andreas Köhne.

Als Trainer, Fachexperte, Jurymitglied und SKV-Hauptkoordinator dieses Projektes hat Andreas Köhne wiederum herausragende Arbeit geleistet. So wurden die gesamten Trainingsabläufe sowie Vorbereitungsarbeiten exakt geplant und die Kandidatin einem sehr harten und anspruchsvollen Training unterzogen. Hier ist man oft bis an die Grenzen des Machbaren gegangen.

Folgende Personen haben die Vorbereitungsarbeiten des Weltmeisters entscheidend unterstützt und gefördert:

  • Michelinkoch Norbert Niederkofler, *****Hotel Rosa Alpina St. Kassian
  • KM Gerhard Wieser, *****Hotel Castel Dorf Tirol
  • KM Martin Troi, *****Hotel Castel, Dorf Tirol
  • Spitzengastronom und Michelinkoch Herbert Hintner, "Zur Rose" Eppan
  • Gastronomiekritiker Richard Theiner, Algund
  • Hannes Pignater, Weltmeister 2003
  • Konditormeister Werner Heiss

World Champion 2003

180.000 Besucher hat diese großartige Veranstaltung nach St. Gallen gelockt. Die großartige Nachricht: der Teilnehmer des Südtiroler Köcheverbandes, der Jungkoch Hannes Pignater aus Karneid, hat die Goldmedaille und den Nationensieg (höchste Punktezahl aller 15 Südtiroler Teilnehmer) bei der 37. Jugend-Berufsweltmeisterschaft errungen.

Der Weltmeister Hannes Pignater mit seinem Trainer Andreas Köhne (vorne links) und SKV-Präsident Reinhard Steger sowie einigen Verbandskollegen beim offiziellen Empfang in Neumarkt.

In der Berufskategorie Koch/Köchin haben insgesamt 20 Nationen teilgenommen. Auch Favoritenländer wie Deutschland (Gold in Seoul), Korea, Schweiz, USA, Finnland und Frankreich, welche in den letzten Jahren führende Nationen waren, waren hervorragend vorbereitet in die Schweiz gefahren. Dass dann ausgerechnet das kleine Land Südtirol mit seinen 450.000 Einwohnern nun Nationen mit mehreren Millionen in die Schranken weist, ist sicherlich bemerkenswert! Landeshauptmann Luis Durnwalder und Tourismuslandesrat Werner Frick waren begeistert und bezeichneten das Ergebnis als "fast unglaublichen Erfolg".

"Dieses Ergebnis bestätigt einmal mehr", sagte SKV-Präsident Küchenmeister Reinhard Steger, "dass unser Land ein vorzügliches Aus- und Weiterbildungssystem auch im Kochberuf vorweisen kann". Darüber hinaus wurde das Genussland Südtirol vom SKV in vorzüglicher Weise auf dem internationalen Parkett präsentiert. Ein Qualitätssiegel für das Genussland Südtirol. Hannes Pignater hat eine überaus große Reife, Fachkompetenz, Wissen und Intelligenz mitgebracht. Mit einer Ruhe und einer großen Selbstsicherheit und inneren Überzeugung ist er sehr gezielt an die Sache herangegangen. Die gewaltigen Anstrengungen haben sich wirklich ausgezahlt.

Dank an Trainer KM Andreas Köhne

Die Südtiroler Medaillengewinner (Hanwerk) mit Weltmeister Hannes Pignater in der Mitte

Als Trainer, Fachexperte, Jurymitglied und SKV-Hauptkoordinator dieses Projektes hat KM Andreas Köhne herausragende Arbeit geleistet. So wurden die gesamten Trainingsabläufe sowie Vorbereitungsarbeiten minutiöse geplant und der Kandidat einem sehr harten und anspruchsvollen Training unterzogen. Hier ist man oft bis an die Grenzen des Machbaren gegangen. Seit insgesamt zwei Jahren hat er gezielt auf diese WM hingearbeitet und in unzähligen Trainingseinheiten Hannes Pignater auf diese WM vorbereitet. Die letzten zweieinhalb Monate vor dem Wettbewerb stand Hannes fünf Tage in der Woche im Trainingseinsatz. Doch nur durch härteste Trainingseinheiten können solche Spitzenleistungen bei einer Weltmeisterschaft auf höchstem Niveau erreicht werden. Unter anderen Stationen wurden hauptsächlich im ****Hotel "Taushof" in Schenna die Trainingseinheiten absolviert und vom Hotelier Klaus Pföstl persönlich, massiv unterstützt.

Folgende Personen haben die Vorbereitungsarbeiten des Weltmeisters entscheidend unterstützt und gefördert:

Spitzengastronom und Küchenchef Herbert Hintner, Eppan
Gastronomiekritiker Richard Theiner, Algund
Küchenmeister Gerhard Wieser, Dorf Tirol
Konditormeister Hubert Oberhollenzer, Sand in Taufers
Konditormeisterin Caludia Pitscheider, Kaltern
Hotelier Klaus Pföstl, Schenna

Allgemeines:

Insgesamt nahmen 37 Mannschaften/Nationen in St. Gallen teil. Die zahlenstärksten Teams waren heuer die Schweiz mit 45 und Finnland mit jeweils 43 Teilnehmern gefolgt von Frankreich mit 41 Teilnehmern. Die kleinsten Mannschaften sind aus Südafrika mit einem einzigen Kandidaten, Marokko mit drei Kandidaten angereist und die Philippinen waren mit fünf Teilnehmern vertretern.

Interview mit Hannes Pignater

Der Jungkoch Hannes Pignater vertritt Südtirol und Italien im Juni 2003 in St. Gallen an der 37.Berufsweltmeisterschaft der Junioren. Das Ziel ist klar: Ein Platz auf den vordersten Plätzen.

Entspannte Minen am Ende des dritten Wettbewerbstages,
Trainer und Fachexperte Andreas Köhne (links) und Weltmeister Hannes Pignater.

"Der Köchebote" hat mit dem jungen Kollegen nach der offiziellen Nominierung durch den SKV-Vorstand ein Interview geführt.

Köchebote: Die zwei Wettbewerbserfolge in Bozen (Lehrlingswettbewerb 2001 und Landesmeisterschaft 2002) und Meran (Endausscheidung für die WM in Seoul 2001 im Savoy) , was bedeutet das für dich?
Hannes: Durch diese beiden Wettbewerbe konnte ich schon einige Erfahrungen sammeln. Außerdem konnte ich daraus das nötige Selbstvertrauen schöpfen um bei der WM anzutreten
K: Wer hat dich animiert, an den Wettbewerben teilzunehmen?
Hannes: Auf die Idee bei einen Wettbewerb teilzunehmen bin ich durch einen Brief vom Lehrlingswesen Bozen gekommen. Unterstützt hat mich dabei mein ehemaliger Küchenchef Andreas Oberhofer vom Restaurant "Marklhof" in Girlan.
K: Die Hauptprobleme beim ersten Wettbewerb in Bozen?
Hannes: Ich wusste nicht auf was ich besonders achten musste, da dies eine ganz neue Erfahrung für mich war. Ich konnte nur hoffen, dass mir alles gut gelingen würde. Außerdem war es ein neues Gefühl vor so vielen Zuschauern zu kochen.
K: Und wie lief die entscheidende Qualifikation anlässlich der Landesmeisterschaft im November 2002 in Bozen?
Hannes: Eine der Aufgaben war ein Viergangmenü zu erstellen und dies in einer vorgegebenen Zeit zu kochen und ein Gericht aus dem Warenkorb zu kreieren. Diese Aufgaben sind mir recht gut gelungen und nach einigen Tagen bekam ich die Bestätigung zur Teilnahme an der Landesmeisterschaft.
K: Wie bist du mit der Ausschreibung zurecht gekommen?
Hannes: Die Anforderungen für die Landesmeisterschaft waren um einiges höher als bei den Lehrlingswettbewerben. Dazu kam, dass der Wettbewerb zwei Tage lang ging und das Programm umso größer war. Dabei war es sehr hilfreich, dass wir uns bei Fragen oder Problemen immer an Herrn Köhne wenden konnten.
K: Wie sah Dein Wettbewerbstag in Bozen aus?
Hannes: Da ich erst am zweiten Tag dran war, konnte ich mir schon einige Tipps von den anderen Teilnehmern holen., was sich als sehr wertvoll herausstellte. Somit konnte ich etwas ruhiger an den Wettbewerb gehen. Leider gelang es mir nicht, so sauber zu arbeiten wie ich es mir vorstellte und auch die Schokoladengarnitur gelang nicht wie geplant. Diesen Rückstand konnte ich dann am dritten Tag leider nicht mehr aufholen.
K: Hast du noch mit einer Nominierung für die Berufs- WM gerechnet?
Hannes: Eigentlich nicht, da ich ja "nur" 2. wurde. Ich weiß es jedoch jetzt umso mehr zu schätzen, doch noch dabei sein zu können
K: Was bringt jungen Berufsleuten eine Teilnahme an solchen Wettbewerben?
Hannes: Ich denke, man sollte es auf jeden Fall einmal versuchen, man kann nur davon profitieren. Außerdem macht es Spaß, sich mit anderen zu messen und zu sehen wo man steht. Auch kann man dabei viele Kollegen kennen lernen und Erfahrungen austauschen.
K: Ist deine Nominierung für die WM eine Bestätigung, dass du den richtigen Weg gehst?
Hannes: Auf jeden Fall!!
K: Deine Ziele für St. Gallen und deine Zukunftspläne?
Hannes: Mein Ziel ist ganz klar eine Medaille. Für die Zukunft plane ich vorerst noch nichts. Ich will mich zuerst voll und ganz auf die WM konzentrieren und dann weitersehen
K: Wie sieht Dein Trainings und Vorbereitungsprogramm aus?
Hannes: Ich trainiere regelmäßig mit meinem Trainer Andreas Köhne im "Kaiserhof" in Meran. Außerdem unterstützt mich mein Küchenchef Markus Baumgartner indem ich meine Gerichte auch im Hotel "Alpenroyal" in Wolkenstein ausprobieren und kochen kann. Ab April werde ich mich dann mit Herrn Köhne ausschließlich auf die WM vorbereiten. Ich bin sicher, dass wir zusammen ein sehr gutes Ergebnis erreichen werden
K: Danke für das Gespräch.

Der berufliche Werdegang:

Name: Hannes Pignater
Geburtsdatum: 12.09.1982
Alter: 20
Wohnhaft: Karneid bei Bozen
Qualifikation: Koch im 3. Commisjahr
Arbeitsplatz letzte Wintersaison: Fünf-Sterne-Hotel "Alpenroyal" in Wolkenstein
Trainingsbetrieb: ****Hotel "Taushof" in Schenna
Teilnahme an Wettbewerben:
Zweitplatzierter beim 2. Wettbewerb für Kochlehrlinge anlässlich der "HOTEL" im März 2000 in Bozen,
Zweitplatzierter um den Ehrenpreis der ARGE-Alp im Teamkochen auf der FAFGA 2000,
Drittplatzierter bei der italienischen Endausscheidung in Meran zur Teilnahme an der Berufs-WM in Seoul 2000,
Aktive Mitarbeit in der Wettbewerbesmannschaft des SKV in Luzern und beim Weltcup in Luxemburg (Sept. und November 2002),
Besuch eines Trainingscamps in München mit Mitgliedern der deutschen Köchenationalmannschaft (Herbst 2002).
Mehrmonatige Arbeitsaufenthalte in der Schweiz runden das berufliche Gesamtbild ab.
Qualifikationsverfahren für die Berufsweltmeisterschaften:
Italienische Ausscheidung mit der Region Lombardei Ende November 2002 bei der Landesmeisterschaft des Handwerks und der Gastronomie in Bozen mit dem zweiten Platz.
Hobbies und Interessen: Gut Essen gehen, Konzerte besuchen, relaxen
Ziele/Motto für die Berufs-WM: Dabei sein ist nicht alles! Mein Ziel ist eine Medaille.


2002 Weltpokal der Köche in Luxemburg

Nach dem Erfolg beim internationalen Kochkunstwettbewerb Ende September in Luzern (fünf Goldmedaillen) folgte in Luxemburg ein weiterer Höhepunkt für das Jugendteam des SKV.
Das Südtiroler Team nahm in der Kategorie Regional-Jugend-Teams teil und errang mit traumhaften 74 Punkten den hervorragenden 1. Platz und somit den Gesamtsieg in dieser Kategorie.

Die vier Teilnehmer und der Teamchef erhielten je eine Goldmedaille.

Die Leistung der Südtiroler ist umso höher einzustufen, da diese Mannschaft innerhalb eineinhalb Jahren bei drei internationalen Kochkunstausstellungen insgesamt 15 Gold- und eine Silbermedaille errungen hat. Das ist bisher noch keinem Köcheteam in Südtirol gelungen!
Im kommenden Jahr wird dieses Team als Wettbewerbsmannschaft des SKV das Land Südtirol national und international vertreten und zwar als „Senior-Team“.

Das Team begleitet haben insgesamt 15 Personen als Helfer und Betreuer, welche für zwei Tage ins Fürstentum gefahren sind. Ausstellungstag war der Sonntag, 17. November.
Diese großen Wettbewerbe sind nur durch die Unterstützung des SKV und zahlreicher Sponsoren möglich. Die beiden Hauptsponsoren des SKV sind die Firma Langebner/Palux aus Siebeneich und die Firma Wörndle Interservice aus Bozen. Der großartige Erfolg ist auch auf die optimalen Trainingsbedingungen bei den zahlreichen Probedurchläufen und dem mehrmaligen Probekochen in den Küchen der Landeshotelfachschule "Kaiserhof" in Meran zurückzuführen.

Programme

Die Wettbewerbsprogramme, die bei einer solchen Ausstellung eingefordert werden, sind sehr umfangreich und erfordern von den Kandidaten neben großem Fachwissen und Kenntnissen auch eine sehr hohe manuelle Fertigkeit, um mit Ausdauer und Präzision Tellergerichte, Restaurationsplatten und Schauplatten anrichten und präsentieren zu können. Dies setzt voraus, dass man sich intensiv mit dem Herstellen von Komponenten mit dem Gelieren von Scheiben einzelner Terrinen, gebratenem Fleisch, gegartem Fisch oder Gemüse, sowie dem Anrichten einzelner Teller auseinandersetzt. Es ist notwendig die verschiedenen Techniken des Gelierens zu beherrschen, damit die präsentierten Teller und Platten sowie Torten, Pralinen bei einer Ausstellung den ganzen Tag aussehen als ob sie eben erst gekocht und angerichtet worden wären. Jeder Teller soll Neues und Innovatives beinhalten und gleichzeitig die klassische Kochkunst berücksichtigen, sowie die Lust zum Essen erwecken und den Appetit anregen. Dies alles zu berücksichtigen ist nicht immer einfach und doch versuchen die Aussteller diese Kriterien zu erfüllen.

Einzelaussteller

Als Einzelaussteller hat Chefpâtissier, Kochbuchautor und mittlerweile auch selbstständiger Gastronom Stephane Thierry aus Tscherms an dieser Kochkunstausstellung teilgenommen. Er startete in der Kategorie Patisserie und bracht zwei komplette Programme (gemeinsam mit den SKV-Jugendteam) nach Luxemburg. Trotz eines Fehlers bei der Bewertung durch die Jury und eines Transportschadens konnte Kollege Stephane eine Bronzemedaille und ein Diplom mit nach Hause nehmen.

Die SKV-Jugendmannschaft:

Teamchef KM Andreas Köhne, Schenna, Fachlehrer Hotelfachschule „Kaiserhof“ Meran
Roman Heiss, Sarntal, Hotel Palace Meran
Manuel Kofler, Algund, Hotel Restaurant Hanswirt Rabland
Philip Hafner Algund, Gasthof Leiter am Waal Algund
Armin Comploj, St. Vigil, Hotel Petrus Reischach
Katja Pföstl, Schenna, Hotel Starkenberg Schenna (Assistentin)